bauma 2025: Alternative Antriebskonzepte werden Leitthema

Wie können Bauprozesse zukünftig möglichst klimaneutral ablaufen? Antworten auf diese Frage liefert die bauma, die vom 7. bis 13. April 2025 in München stattfinden wird, in einem ihrer Leitthemen.

Die Europäische Union soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Schätzungen zufolge ist die Wertschöpfungskette im Bauwesen derzeit für etwa 36 Prozent der CO₂-Emissionen innerhalb der EU verantwortlich. Der weitaus größte Teil der Treibhausgase entsteht bei der Gewinnung der Baustoffe und während des jahrzehntelangen Betriebs der fertigen Gebäude. Dessen ungeachtet muss zur Zielerreichung auch während der Bauphase alles für eine weitestgehende Dekarbonisierung getan werden. Ein Ansatz für mehr Klimaschutz auf der Baustelle ist die Verbesserung der Maschineneffizienz. „Da die internationale Baumaschinenbranche diese Entwicklung schon seit Jahrzehnten energisch vorantreibt, wurde hier – zum Beispiel durch immer sparsamere Komponenten und Systemauslegungen – schon vieles erreicht“, sagt Joachim Schmid, Geschäftsführer im Bereich Baumaschinen und Baustoffanlagen beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Derzeit verspricht nach seiner Einschätzung die Prozessoptimierung im Baumaschineneinsatz besonders große Effekte in Richtung Klimaneutralität.

Einen noch höheren Stellenwert als 2022 werden Leitthemen wie alternative Antriebe auf der bauma 2025 erhalten. Foto: Zeppelin

Auf der bauma werden dabei speziell die durch Digitalisierung und Automatisierung gebotenen Möglichkeiten deutlich werden. So lassen sich durch digitale Lösungen die Maschinen besser disponieren, was dazu beiträgt, Leerlaufzeiten zu vermeiden. Die Entwicklung einer ausgefeilten Machine-to-Machine-Kommunikation kann für effizientere Fertigungsketten sorgen, während smarte Sensoren den Maschinenzustand überwachen und damit einen technisch bedingten erhöhten Energieverbrauch frühzeitig erkennen können. „Auch bei der Maschinenbedienung lassen sich noch bedeutende Potenziale zur CO₂-Einsparung heben“, weiß Joachim Schmid. So setze die Branche neben entsprechenden Schulungen der Maschinisten zunehmend auf digitale Assistenzsysteme und eine (Teil-)Automatisierung der Abläufe.

Ein wichtiger Hebel zur Dekarbonisierung ist ferner die Entwicklung von alternativen Antriebskonzepten. Neben dem schon heute breiten Einsatz von Elektromotoren widmen sich viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen zudem der Entwicklung und Erprobung von wasserstoffbetriebenen Baumaschinen. Auch die Nutzung von hydriertem Pflanzenöl (HVO) verspricht große Einsparpotenziale an Treibhausgasen. „Alternative Antriebskonzepte haben bei den Herstellern und Anwendern derzeit eine so hohe Relevanz, dass wir diesem Technologiesegment auf der bauma 2025 ein eigenes Leitthema widmen“, erklärt Nicole Schmitt, Exhibition Director der bauma.

November 2024