Der Sommer zog noch mal alle Register bei den Demo-Tagen im Schotterwerk der Grube Ludwig der Firmengruppe Wolf-Thies in Hauzenstein bei Regensburg. Zusammen mit ihren Haus- und Hoflieferanten nutzte sie die Gelegenheit, sich mit ihrem Standort, dem für Erd- und Tiefbau hergestellten Sand und Schotter sowie einem Maschinenpark in der Größenklasse 1,5 bis 70 Tonnen zu präsentieren. Die Niederlassung Straubing von Zeppelin Baumaschinen, die Mietstationen Regensburg sowie Straubing von Zeppelin Rental, Kölsch Aufbereitungstechnik sowie MAN Truck & Bus Regensburg hatten sich zusammengetan, um gemeinsam eine regionale Leistungsschau auf die Beine zu stellen. Anfassen und Ausprobieren war die Devise bei den Testtagen. Hautnah konnten Besucher Baumaschinen, Nutzfahrzeuge sowie Brecher und Siebanlagen in Aktion erleben, die in der Rohstoffgewinnung und auf Baustellen im Einsatz sind. Reale Bedingungen waren in der Grube Ludwig somit gegeben, um die zahlreich erschienene Kundschaft anzusprechen und sie selbst eigene Erfahrungen sammeln zu lassen.

Auch wenn viele Besucher tagtäglich mit Bagger oder Kipper zu tun haben, ist es doch etwas anderes, selbst die Joystick-Steuerung oder das Lenkrad in der Hand zu haben und sich dabei deren technische Details näher erklären zu lassen, bevor eine Investition getätigt wird. Schon 2014 hatten sich die Gastgeber der Demo-Tage an gleicher Stelle präsentiert – zehn Jahre später dann die Wiederholung der Gemeinschaftsveranstaltung, die diesmal Markus Thies angeregt hatte. Der Juniorchef, der in der Firmengruppe die Nachfolge des Vaters und Firmengründers Harald Thies übernommen hat und das Unternehmen zusammen mit seiner Schwester Katharina Thies fortführt, wollte mit der Neuauflage der Demo-Tage wieder Kunden der Baubranche ansprechen, aber auch Fachkräfte und Nachwuchs für die Branche gewinnen. „Unser Produktprogramm ergänzt sich gut: Es bot sich daher an, die Demo-Tage gemeinsam auf die Beine zu stellen, denn wir haben alle vom Prinzip her die gleiche Zielgruppe“, erklärt Zeppelin Niederlassungsleiter Franz Bösl. Vorbereitet worden war für diese auf den verschiedenen Ebenen in der Grube ein breites und vielseitiges Programm, das etwa von Cat Neu- über Miet- bis hin zu Gebrauchtmaschinen reichte. Die Bandbreite umfasste Kompaktgeräte wie ZL Lader bis zum 50-Tonnen-Schwergewicht, der im Eingang Spalier stand. Als Dienstleister mit regionaler Nähe präsentierten sich die örtlichen Mietstationen von Zeppelin Rental samt Baustellen- und Verkehrssicherung.


Besucher konnten den kompletten Prozess der Verarbeitung von Rohmaterial verfolgen: Ein Cat Kettenbagger 330 beschickte einen Backenbrecher von Kölsch, der das Material vorzerkleinerte – einer Prallmühle mit Vorsieb war der nächste Produktionsschritt in der Weiterverarbeitung vorbehalten, mit der ein kubisches Korn für den Straßenbau produziert und dann per Telestack aufgehaldet wurde. Dann kam ein Cat Radlader 966 XE ins Spiel, der die Beschickung der Klassieranlage von Powerscreen übernahm. Explizit war auch die Bevölkerung der umliegenden Gemeinden eingeladen, sich einen Eindruck vom Rohstoffabbau im Umfeld von Regensburg zu machen. „Wir unternehmen viel, um den Abbau von Sand und Kies nachhaltig zu gestalten und für einen Ausgleich zu sorgen. Dazu gehört etwa die Aufforstung von 42 Hektar Fläche, aber auch im Hinblick auf die Elektrifizierung haben wir schon einige Schritte unternommen, indem nur noch ein Aggregat und nicht mehr zwei Aggregate Brecher- und Siebanlagen mit Strom versorgen“, erklärt Harald Thies. Auch was die 3D-Steuerung bei den eingesetzten Baumaschinen betrifft, wurden bereits vor sechs Jahren die Weichen gestellt, um auch hier für einen effizienten Umgang mit Technik zu sorgen. So lag es nahe, bei den Demo-Tagen dann auch die Möglichkeiten integrierter Assistenzsysteme aufzuzeigen.
Selbst ausprobieren konnten Besucher unter Anleitung einen Cat Mobilbagger M314 mit Encon Tiltrotator und einen Cat Kettenbagger 317 der Wolf-Thies-Gruppe. Profi-Fahrer konnten mit einem Cat Mobilbagger M314 und einem Cat Radlader 908 demonstrieren, wie souverän sie gegenüber der Konkurrenz den Umgang mit Baumaschinen beherrschen, wenn damit Basketbälle treffsicher im Korb landen oder ein Tisch gedeckt werden muss. Das war Lukas Friedl, Daniel Jantschke und Franz Huber am besten, sprich schnellsten gelungen, die dann auch als Sieger geehrt wurden.


Ganz ohne Fahrer kam dagegen die Fernsteuerung Cat Command aus – ein Cat Kettenbagger 325 wurde von einer separaten Bedienstation gesteuert. Die Technologie wurde von der Zeppelin Projekt- und Einsatztechnik präsentiert, deren Mitarbeiter den Besuchern die Anwendung erklärten. Für Kinder war ebenfalls was geboten: Für sie gab es beispielsweise einen Cat Minibagger 301.7. Damit konnten sie die ersten Baggerversuche unternehmen. In einem Sandkasten konnten die jüngsten Besucher dann nach Edelsteinen oder Mini-Baumaschinenmodellen graben, die versteckt worden waren. „Für Kinder sind die Demo-Tage eine tolle Gelegenheit, mit Baumaschinen spielerisch in Berührung zu kommen. Vielleicht gelingt es uns, sie für eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit zu begeistern“, meint Markus Thies.
MAN Trucks & Bus war mit dem kompletten Produktprogramm für den Baubereich angetreten, darunter Kipper mit und ohne Ladekran sowie Absetzkipper für Container. Wer den entsprechenden Führerschein vorlegen konnte, durfte damit selbst durchs Gelände und auf die Verwindungsstrecke fahren oder eben auf dem Beifahrersitz Platz nehmen, um eigene Erfahrungen mit neuer Fahrwerkstechnik, darunter mit Elastomerfederung, zu sammeln.
Musikalisch umrahmten die Eininger Grenzstoarucka die Demo-Tage mit bayerischer Blasmusik. Grillgut und kühle Getränke spendierten die Veranstalter und freuten sich über Spenden. Die Demo-Tage unterstützten den guten Zweck vor Ort: Die Einnahmen kommen dem Regensburger Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder (VKKK), selbst mit einem eigenen Stand vor Ort, zugute – die Unternehmensgruppe Wolf-Thies legte noch mal selbst eine Spende obendrauf, sodass in Summe 8 000 Euro für den VKKK übergeben werden konnten, was den nachhaltigen Beitrag der Demo-Tage unterstrich.
September/Oktober 2024