Hat der Lackierer etwa das Hubgerüst, den rechten Kotflügel vorne und die Hälfte der 3,5 Kubikmeter Erdbauschaufel beim Finishing für die bauma übersehen? Diese Frage mag wohl dem einen oder anderen Besucher für einen kurzen Moment in den Sinn gekommen sein, der den Cat Radlader 950M in der Messehalle B6 am Stand von Zeppelin näher inspizierte. Doch die Gebrauchsspuren, die von einem Einsatz in der Verladung zeugten, machten durchaus Sinn: Damit wollte Zeppelin den Vorher-nachher-Effekt seiner Gebrauchtmaschinen veranschaulichen. Schließlich ist es längst gute Tradition, auf der bauma in der Halle B6 und im Freigelände nicht nur Neumaschinen auszustellen, sondern auch Gebrauchtmaschinen, die bereits ein erstes Maschinenleben hinter sich haben.
Um den Unterschied zwischen ursprünglichem und überholtem Zustand zu unterstreichen, war ein Teil der Schaufel auf der linken Seite lediglich mit einem Klarlack versehen, sodass das blanke Eisen mit den Abnutzungserscheinungen darunter zum Vorschein kam. Auch am Hubgerüst und am rechten, vorderen Kotflügel zeigten sich Gebrauchsspuren, während der Rest der Baumaschine auf Hochglanz poliert mit den Neumaschinen auf der bauma um die Wette glänzte.

Der ausgestellte Radlader stammt aus dem Baujahr 2022 und hatte 3 159 Betriebsstunden absolviert. Sein noch junger und gepflegter Zustand überzeugte das Unternehmen BMS Borwede aus Twistringen, auf der bauma bei Christian Eger, Verkäufer der Zeppelin Niederlassung Westerstede, einen Spontankauf zu tätigen. Er hatte Maike Gerdts und Udo Wehmeyer die Maschine empfohlen. Sie mussten nicht lange überlegen, als sie durch das Hallentor traten und ihnen sofort der Radlader in der 19-Tonnen-Klasse unter den 50 ausgestellten Messeexponaten auffiel.
Denn diesen hatte Zeppelin am Standort Alsfeld umfassend geprüft, bevor man ihm das Siegel Cat Certified Used (CCU) verliehen hatte. Es kennzeichnet Gebrauchtmaschinen mit einer Garantie – im Fall des Radladers beträgt sie zwölf Monate – wenn sie die von Caterpillar vorgegebenen Kriterien dafür erfüllen, die während einer umfassenden Durchsicht kontrolliert werden. „Damit wir ein CCU-Siegel ausstellen können, müssen alle relevanten Systeme und Komponenten inspiziert werden, um den Zustand einer Maschine fachgerecht beurteilen und bewerten zu können“, erklärt Klaus Schönbach, Leiter des Geschäftsbereichs Gebrauchtmaschinen bei Zeppelin. Dazu gehört zum Beispiel, Gelenkpunkte, aber auch den Verschleiß und das Spiel an Buchsen und mögliche Undichtigkeiten zu überprüfen und dann entsprechend zu beheben. Seit letztem Jahr wird bei Zeppelin dafür die Cat App Inspect eingesetzt, um einheitliche Standards bei Schätzberichten von Gebrauchtmaschinen zu schaffen und digital alle relevanten Informationen zu erfassen. Weil die App mit der elektronischen Maschinenakte verbunden wird, kann künftig auch die Wartungshistorie mitangezeigt werden. So können die Zeppelin Mitarbeiter sehen, welche Inspektionen und Reparaturen in der Vergangenheit durchgeführt wurden. „Um die Vorgaben für die CCU-Garantie zu erfüllen, müssen sich Kraftstrang sowie Fahrwerk in einem guten Zustand befinden und ein aktueller Inspektionsnachweis vorliegen. Eine Garantie wird nur erteilt, wenn Motor-, Getriebe- und Hydrauliköl geprüft sowie defekte beziehungsweise stark verschlissene Teile ausgetauscht wurden“, erläutert Roger Immig, Leiter des Gebrauchtmaschinenzentrums bei Zeppelin in Alsfeld.
Das Gütesiegel CCU war 2004 von Zeppelin ins Leben gerufen worden, um Kunden die Hemmschwelle zu nehmen, wenn sie eine Gebrauchtmaschine anschaffen. Damit es Cat Baumaschinen verliehen werden kann, werden sie nach strengen Vorschriften des Herstellers geprüft, gewartet und aufbereitet. Die CCU-Garantie verschafft Unternehmen wie BMS eine zusätzliche Sicherheit. „Optisch gibt der Radlader sehr viel her. Seine knapp 3 000 Betriebsstunden sind wirklich wenig. Wenn man weiß, dass die Maschine von Zeppelin kommt, kann man damit nicht viel falsch machen. Denn wir haben mit unserem Baumaschinenhändler noch nie schlechte Erfahrungen gemacht“, so Udo Wehmeyer, der die Baumaschinen mit Sohn Jannik und weiteren Fahrern steuert.



Dem Familienbetrieb kommt die Gebrauchtmaschine gelegen, wenn sie auf dem Betriebsgelände und Lagerplatz Baustoffe, insbesondere Boden von Erdbaustellen und Baumaterial von Abbrucharbeiten, in Schüttgutboxen umschlägt. Sie werden dort wieder aufbereitet und recycelt. Dafür kann dann auch die integrierte Waage Payload, die Teil der Assistenzsysteme ist, genutzt werden. Der Radlader ist zudem an das Flottenmanagement über die Product Link Box angeschlossen, auf das BMS zurückgreifen kann. Außerdem wird es als Extra eine Kühlbox für den Fahrer geben.
Der Familienbetrieb BMS führt mit rund zwölf Mitarbeitern Bagger-, Erd- und Abbrucharbeiten im Umkreis von 50 Kilometern rund um den Firmensitz durch und setzt dafür neue und gebrauchte Cat Baumaschinen ein. Ein Cat Kettenbagger 320 stammt bereits aus dem Gebrauchtmaschinenpool von Zeppelin.
Nach der bauma wird der Zeppelin Service am Cat Radlader 950M noch mal Hand anlegen müssen, um die unbearbeiteten Bereiche wie am Hubgerüst nachzulackieren. So wird dann die Gebrauchtmaschine den letzten Schliff erhalten.
Juni 2025