Elektrisierender Schlüsselmoment

Auf der bauma hatte Unternehmer Michael Kellner einen besonderen Schlüsselmoment: Sein blauer Cat Schlüssel, den er von Zeppelin im Vorfeld zur bauma erhalten hatte, passte als einziger zum Cat Elektro-Minibagger 301.9. Damit darf Michael Kellner die Baumaschine ein Jahr lang in der Langzeitmiete einsetzen. Einen Zwölf-Monats-Mietvertrag hatte Zeppelin in der Halle B6 im Foyer zum Restaurantbereich per Zufallsprinzip unter Kunden verlost, die sich für das digitale Eco-System angemeldet hatten oder sich dafür freischalten ließen. Das war die Grundvoraussetzung und Bedingung für die Teilnahme am Gewinnspiel zur bauma.

Sein blauer Cat Schlüssel passte als einziger zum Cat Elektro-Minibagger 301.9. Damit darf Michael Kellner die Baumaschine ein Jahr lang in der Langzeitmiete einsetzen. Foto: Zeppelin/Sabine Gassner

Erforderlich war es, sich im Flottenmanagement-Tool VisionLink und dem Online-Portal für den Ersatzteil-Shop unter parts.cat.com anzumelden. Das sind elementare Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden, dem Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Die Flottenmanagementlösung VisionLink ist das Einstiegsmodul, über das sich alle Hersteller einfach und vollumfänglich einbinden lassen, um zum Beispiel Kraftstoffe sowie Leerläufe zu erfassen und darüber die Flotte von Baumaschinen effizient zu verwalten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den neuen Online-Shop parts.cat.com genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Verbunden ist außerdem die Integration in die technische Dokumentation, die Kunden zur Verfügung steht und ihnen die Wartung erleichtern soll. Welche Vorteile sich für Nutzer im Detail ergeben, wenn sie auf diese Applikationen und die Plattformen zugreifen können, zeigt sich auch bei der Wartung. Denn mit dem neuen Wartungsplaner verpassen Nutzer außerdem keine Wartungen mehr und können diese entweder selbst abschließen, Zeppelin zuweisen oder in den Ersatzteil-Shop parts.cat.com wechseln und dort die hinterlegten Wartungskits online bestellen. Mittels der neuen Inspektionsfunktion können Kunden darüber hinaus für ihre Geräte eigene Prüf- und Wartungsprotokolle erstellen und hinterlegen und somit den Zustand vollständig dokumentieren. Damit lässt sich das Service- und Wartungsmanagement des Baubetriebs digitalisieren.

Um Kunden zum Einstieg in das digitale Eco-System zu animieren, hatte die Marketingabteilung von Zeppelin das Gewinnspiel unter dem Motto „Elektrisierende Momente“ für die bauma initiiert. So sollte bei Kunden das Interesse für einen Messebesuch erhöht und für Spannung gesorgt werden. Ganze fünf Tage verstrichen und Kunden versuchten auf der bauma immer wieder ihr Glück mit ihren blauen Cat Schlüsseln, die Zeppelin im Vorfeld in Umlauf gebracht hatte – vergeblich. Anders war es dann am sechsten bauma-Messetag. Ursprünglich wollte Michael Kellner auf der bauma den Kaufvertrag für die Messeneuheiten, den Cat Kettenbagger 340 VAH, den Cat Umschlagbagger M322 SLR und den neuen Zeppelin Teleskoplader ZT 6.26 bei Patrick Wittenzellner von der Zeppelin Niederlassung München unterzeichnen. Dass er mit seinem bauma-Besuch und seinem Cat Schlüssel so viel Glück haben würde und einen Mietvertrag für ein Jahr für den Elektro-Minibagger gewinnen würde, war dann doch eine große Überraschung. Die Kompaktmaschine soll Tochter Leila auf dem Lagerplatz am Firmensitz Heldenstein einsetzen. Weitere Verstärkung rückt noch nach der bauma mit einem neuen Cat Kompaktlader 285 an, der nach der Messe ebenfalls Einzug halten wird.

Das Metier des Familienbetriebs aus Heldenstein ist der Abbruch, insbesondere von Autobahnbrücken, und die schwere Erdbewegung. Der Maschinenpark besticht durch besondere Unikate: Zum einen sind es keine Baumaschinen von der Stange, sondern sie weisen so manches technische Detail auf, das den Unterschied ausmacht. Zum Beispiel ist es beim neuen Cat 340 ein zusätzliches Auslegergelenk am Verstellausleger (VAH), was den Einsatzbereich der Maschine maximiert und den Platzbedarf zum Drehen auf engen Erdbewegungs- und Abbruchbaustellen minimiert. Aber auch im Hinblick auf die Optik stechen die Baumaschinen von Michael Kellner heraus: Sie sind im Stil der Actionhelden Transformers mit einer besonderen Folierung gestaltet. Man darf gespannt sein, in welchem Design seine bauma-Neuanschaffungen ihren Arbeitsein­satz auf den Baustellen antreten.

Juni 2025