Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Cat Mobilbagger? Welche Anforderungen müssen die beliebten Baumaschinen für Kunden erfüllen? Über die grenzenlosen Möglichkeiten, die Mobilbagger bieten, sprach die Redaktion Baublatt mit Frédéric Prédemoiser, Caterpillar Marktexperte für Mobilbagger.
Baublatt: Deutschland gilt als das Ursprungsland des Mobilbaggers. Wie stark haben deutsche Kunden seine Entwicklung seit den 90er-Jahren beeinflusst?
Frédéric Prédemoiser: In Deutschland wie auch anderswo in Europa herrschte eine rege Bautätigkeit, die zu einem Nachfrageboom bei Baumaschinen führte. Es musste nicht nur neu gebaut, sondern auch die bestehende Infrastruktur saniert und gewartet werden. Diese Bedürfnisse führten zu Innovationen, um Kunden auf Baustellen bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Mobilbagger boten sich dahingehend an, da sie die geforderte Leistung sicherstellten, aber auch noch andere wichtige Schlüsselfunktionen übernehmen konnten.
Baublatt: Warum ist der Mobilbagger und nicht der Radlader die bevorzugte Baumaschine der deutschen
Bauunternehmen geworden?
Frédéric Prédemoiser: Mobilbagger bieten viel mehr Flexibilität auf der Baustelle. Außerdem erfordern viele Baustellen die Fähigkeit, effizient, tief und weit zu graben. Natürlich ist ihre Mobilität der Schlüssel zu ihrem Erfolg, ebenso wie ihre Fähigkeit, auf Beton- und Asphaltflächen eingesetzt zu werden, deren Oberfläche nicht beschädigt wird.
Baublatt: Welche wichtigen technischen Entwicklungen haben maßgeblich zum Erfolg der Cat Mobilbagger beigetragen?
Frédéric Prédemoiser: Das fortschrittliche Hydrauliksystem in Verbindung mit dem Maschinendesign sind eindeutige Merkmale der Cat Mobilbagger. Das Know-how von Caterpillar bei innovativen Lösungen, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden, wie die Joystick-Lenkung, haben unsere Position bei Mobilbaggern, die den Kunden zum Erfolg verhelfen, weiter gestärkt.
Baublatt: Der Schlüssel der neuesten Baumaschinengeneration ist die elektrohydraulische Steuerung. Warum ist das ein so großer Meilenstein?
Frédéric Prédemoiser: Die Technologie hat bislang das 21. Jahrhundert für Bagger bestimmt und wurde bereits von anderen Cat Baumaschinenmodellen wie mittelgroßen Radladern übernommen. Sie bietet einen klaren Vorsprung und nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Mit einer elektrohydraulischen Vorsteuerung hat man mehr Freiheit, sich an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen, ohne Änderungen an der Hardware der Maschine vornehmen zu müssen. Neue Funktionen können leichter implementiert werden und die Maschine lässt sich im Laufe der Zeit einfacher weiterentwickeln, sodass die neuesten Konstruktionsfortschritte umgesetzt werden können, die den Kunden zum Erfolg verhelfen.
Baublatt: Welche Assistenzsysteme können Kunden bei Mobilbaggern einsetzen? Und für welche Anwendungen sind sie geeignet?
Frédéric Prédemoiser: Kunden können einfache, aber beliebte Funktionen wie die automatische Bremsachsensperre nutzen, die den Fahrer beim sicheren Arbeiten unterstützt. Andere Lösungen, wie das optionale Cat Grade mit 2D- oder 3D-Technologie, tragen dazu bei, schneller und genauer das gewünschte Arbeitsergebnis auf Anhieb zu erreichen. Die Hub- und Schwenkbegrenzung E-Fence sorgt dafür, dass sicher unter Hindernissen oder laufendem Straßenverkehr gearbeitet werden kann. Cat Payload stellt wiederum sicher, dass der Lkw nicht über- oder unterladen wird. Und das hilft dem Kunden wiederum bei der Dokumentation und Abrechnung.
Baublatt: Welche Merkmale haben von Modellreihe zu Modellreihe dazu beigetragen, die Gesamtbetriebskosten und die Produktivität kontinuierlich zu verbessern?
Frédéric Prédemoiser: Das Caterpillar Team hat hart daran gearbeitet, den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu den Vorgängermodellen zu senken und die Wartungsintervalle zu verlängern. Die Verwendung von langlebigem Cat Hydrauliköl, Motoröl, Originalersatzteilen, die speziell für Cat Maschinen entwickelt wurden, und die Optimierung der verschiedenen Systeme sind allesamt Maßnahmen, mit denen wir unseren Kunden helfen, ihre Arbeit schnell zu erledigen und Betriebskosten zu senken.
Baublatt: Was haben Cat Mobilbagger der Konkurrenz immer voraus?
Frédéric Prédemoiser: Die Betriebskosten sind entscheidend und deshalb konzentrieren wir uns darauf, ein Produkt anzubieten, das zu den effizientesten auf dem Markt gehört. Das ist die eine Seite, die andere ist die Technologie, insbesondere die elektrohydraulische Vorsteuerung, die eine immense Weiterentwicklung bedeutet.
Baublatt: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz haben in Deutschland einen hohen Stellenwert: Wie hat sich das auf die technischen Merkmale ausgewirkt?
Frédéric Prédemoiser: Für Caterpillar ist es von zentraler Bedeutung, dass die Kunden jeden Tag sicher und gesund nach Hause kommen. Deshalb werden unsere Mobilbagger hohe Sicherheitsstandards erfüllen, und Komfortmerkmale stehen im Mittelpunkt des Kabinendesigns. Sie beschränken sich aber nicht darauf. Bestmöglicher Kabinenzugang oder vom Boden aus erreichbare Servicepunkte sind einige der Konstruktionsmerkmale, die jeder Cat Mobilbagger aufweist. Niedrige Geräuschemissionen für den Bediener sowie für Personen, die in der Nähe der Maschine arbeiten, und geringe Abgasemissionen sind so anerkannt, dass Cat Mobilbagger mit dem Blauen Engel ausgezeichnet wurden.
Baublatt: In der Zwischenzeit setzt sich immer mehr die Philosophie durch, einen Mobilbagger als Trägergerät zu verwenden und ihn durch eine breite Palette von Anbaugeräten für viele Aufgaben einzusetzen. Wie wirkt sich dies auf die Konstruktion aus?
Frédéric Prédemoiser: Mobilbagger wurden zwar schon immer als Geräteträger betrachtet, aber heute gilt das noch mehr denn je. Denn Kunden wollen mit weniger mehr erreichen, um ihre Kosten zu kontrollieren und pünktlich qualitativ hochwertige Arbeit abzuliefern. Aus diesem Grund verfügen Cat Mobilbagger über eine Hydraulik, die anders als bei herkömmlichen Baggern ist. Unsere Ingenieure denken nicht nur an Anbaugerätelösungen, die unsere Kunden heute brauchen, sondern auch an die von morgen. Maschinen werden so konstruiert, dass sie die zukünftigen Anforderungen unserer Kunden an Arbeitsgeräte erfüllen können. Das ist keine leichte Aufgabe, aber genau das ist seit jeher unsere Stärke.
Baublatt: Der Fahrer spielt aufgrund des Fachkräftemangels eine immer wichtigere Rolle. Inwieweit wird bei der Entwicklung neuer Modelle bereits auf den Maschinisten Rücksicht genommen?
Frédéric Prédemoiser: Der Fahrer hat einen großen Stellenwert, um die von den Auftraggebern geforderte Arbeit zu leisten. Nur wenn sie die Technik auch richtig anwenden, lässt sich damit das Beste aus einer Maschine auch rausholen. Fahrer spielen eine große Rolle bei der Investitionsentscheidung für eine Technologie. Das ist uns klar und wird bei der Konstruktion jeder Maschine berücksichtigt.
Juli/August 2023