Kompetent im Umschlag von Recyclingmaterial

0
6281
An der Seite der beiden Cat Umschlagbagger arbeiten vier Cat Radlader, um eine Umschlagsleistung von 150 000 Tonnen im Jahr zu bewältigen

Auf der bauma in München ist nicht nur Maschinentechnik für den Erd- oder Straßenbau vertreten, sondern auch die neue Bagger-Generation für den Materialumschlag. Mit je einem MH3037, einem MH3027, einem MH3024 und einem MH3022, will Caterpillar in der Messehalle B6 und im Freigelände seine Kompetenz für das Segment Recycling unterstreichen. Zwei Modelle in Form des Cat MH3022 haben seit letztem Jahr entsprechende Betriebspraxis vorzuweisen. Als Teil eines größeren Maschinenpakets übernehmen sie unterschiedliche Umschlagaufgaben bei SUEZ Deutschland (vormals SITA) in Bruchsal, in einem der deutschlandweit 80 Standorte, welche der Dienstleiter heute mit rund 2 400 Mitarbeitern abdeckt. Zu den zentralen Aufgaben, die für Unternehmen, Privathaushalte und Kommunen erbracht werden, gehören das Recycling und die Sortierung von Wertstoffen, die Herstellung von Ersatzbrennstoff und die energetische Abfallverwertung.

Die beiden neuen Cat MH3022 sind die kleinsten Maschinen der neuen Caterpillar- Reihe von Mobilbaggern für den Materialumschlag in der Größenklasse über 23 Tonnen Einsatzgewicht. Trotzdem lassen sich nichts hinsichtlich Standsicherheit vermissen. „Caterpillar Maschinen haben den Ruf, robust und stabil zu sein, womit wir gut aufgestellt sind“, so Andreas Regenauer, Betriebsleiter bei SUEZ in Bruchsal. Die Umschlagmaschinen sind für den Recyclingbetrieb mit einem mehrschaligen, halboffenen Polygreifer GSM25 ausgerüstet, der rund 600 Liter Volumen grobes und sperriges Recyclingmaterial fassen kann. Frontschutzgitter an der Kabine dienen alleine deswegen zum Schutz der Fahrer. Arbeitssicherheit wird bei allen SUEZ Standorten wie eben auch in Bruchsal entsprechend groß geschrieben. Hier kommt dem Betrieb ein neues System entgegen, das die Umschlagmaschinen nach der Aktivierung durch den Fahrer auf ihre Arbeit vorbereitet, indem es Maschinenparameter erfasst, die Achspendelung sperrt und die Betriebsbremse in Funktion setzt. Das beugt der Ermüdung des Fahrers vor, da er nicht ständig das Bremspedal betätigen muss, und erhöht so die Produktivität.

An der Seite der beiden Cat Umschlagbagger arbeiten vier Cat Radlader, um eine Umschlagsleistung von 150 000 Tonnen im Jahr zu bewältigen
An der Seite der beiden Cat Umschlagbagger arbeiten vier Cat Radlader, um eine Umschlagsleistung von 150 000 Tonnen im Jahr zu bewältigen

Bremse und Achssperre werden automatisch gelöst, wenn der Fahrer das Fahrpedal wieder betätigt. Außerdem veranlasst ein neues, über die Schalttafel aktivierbares Fahrsperrensystem eine Sperrung der Arbeitshydraulik- und der Schwenkfunktionen. Bei den beiden Umschlagbaggern profitieren Fahrer aber auch von ihrem neuen Äußeren. Dazu gehören eine neue Fahrerkabine mit stärkerer Druckbelüftung, größerer Tür mit mehr Glas, neuer Frontscheibe mit Parallelscheibenwischern, neue Spiegel, neue Regenabweiser und Scheinwerfer-Schutzvorrichtungen, ein größeres Dachfester, eine serienmäßige Rückfahrkamera im neu gestalteten Kontergewicht und eine Kamera auf der rechten Seite mit separatem Monitor. Drei überarbeitete Trittstufen und ein Türhandlauf in neuer Gestaltung erleichtern jetzt das Ein- und Aussteigen. Eine vierte Stufe ist direkt in die Oberwagenschürze unmittelbar unterhalb der Kabinentür integriert. An der Seite der Umschlagbagger arbeiten vier Cat Radlader der Baureihe 930K, 924K und 914K, um eine Umschlagsleistung von 150 000 Tonnen im Jahr zu bewältigen. Sie beschicken Förderbänder, Sieb- und Brecheranlagen mit einer Universalschaufel. Ihre Größe resultiert aus dem Material, das sie bewegen. Hauptsächlich kantiger Sperrmüll ist dem 930K vorbehalten. Für den Altholzumschlag ist der 924K vorgesehen. Zwei 914K in der Ausführung Waste Handling kümmern sich um leichtes Recyclinggut.

Die Stoffe, die hier umgeschlagen werden, sind reine Wertstoffe, wie Papier, Glas, Altholz, Kunststoffe, Kompost sowie Metall, die durch entsprechende Aufbereitung, sei es in Form von Sieben, Häckseln oder Brechen, einer Wiederverwendung zugeführt werden. Den Kundendienst für die Cat Geräte übernimmt der Service der Zeppelin Niederlassung Frankenthal. Dieser regelt die Versorgung mit Ersatzteilen und sorgt für Nachschub bei Schmiermitteln. Mitarbeiter, wie Disponent Alican Memili, kümmern sich nach Abstimmung mit Betriebsleiter Andreas Regenauer, dass Servicetechniker die Maschinen warten – das Zeitfenster für Wartungsarbeiten fällt in der Regel auf das Wochenende, da werktags kaum Zeit dafür bleibt. Denn die Radlader und ein Umschlagbagger laufen im Zweischichtbetrieb.

Kunststoffe, Papier, Glas, Altholz, Kompost sowie Metall werden aufbereitet, sei es in Form von Sieben, Häckseln oder Brechen, und damit einer Wiederverwendung zugeführt
Kunststoffe, Papier, Glas, Altholz, Kompost sowie Metall werden aufbereitet, sei es in Form von Sieben, Häckseln oder Brechen, und damit einer Wiederverwendung zugeführt

Weil entsprechende Verfügbarkeit gegeben sein muss, war der Service bei der Kaufentscheidung das sprichwörtliche Zünglein an der Waage. „Seitdem wir bei Zeppelin Umschlagbagger und Radlader aus einer Hand beziehen und einen Ansprechpartner haben, sparen wir Geld“,verdeutlicht Andreas Regenauer. Einen festen Ansprechpartner hat er auch in Stefan Haag, der bei Zeppelin im Vertrieb das Unternehmen bei technischen Fragen hinsichtlich der Ausrüstung berät.

Das Team in Bruchsal
Das Team in Bruchsal. Fotos: Zeppelin 

Für Maschinen im Materialumschlag sind viele Aspekte zu berücksichtigen, weil die Abstimmung der Geräte auf den Einsatz vor Ort entscheidend für die Produktiviät und Leistung sind. Dabei kann Stefan Haag auf das interne Netzwerk von Zeppelin wie Henning Jansen, Verkaufsleiter der Konzernkundenabteilung, zurückgreifen, der ihn bei der Kundenberatung unterstützt, um für den Standort Bruchsal die passende Gerätetechnik anbieten zu können.

März/April 2016